Aktuelles.

23.04.2012
BRANCHEN-KURZMELDUNGEN APRIL 2012.
Rekrutierung wichtigste Herausforderung. Rekrutierung ist für große Unternehmen und Markenkonzerne zur wichtigsten Herausforderung im HR-Management geworden. Zu den weiteren Top-Themen zählen „Mitarbeiterentwicklung/-qualifizierung“ sowie die „Anpassung der HR-Strategie an die Unternehmensstrategie“. Das zeigt die aktuelle Trendstudie der Lünendonk GmbH und der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG „Herausforderung Human Resources: Kompetenz im Thema, Komplexität im Blick“.

Bei der Suche nach HR-Beratungs- und Dienstleistungs-Unternehmen ist demnach die „Erfahrung im Management von Veränderungsprozessen“ bereits heute das wichtigste Auswahlkriterium. Zudem nimmt bei strategischen HR-Themen die Nachfrage nach integrierten Beratungs- und Dienstleistungsansätzen zu. Kostenfreier Download der Studie als pdf, luenendonk.de, 12.04.2012: Lünendonk-Trendstudie 2012 „Herausforderung Human Resources: Kompetenz im Thema, Komplexität im BlickProfessionalisierung von Social Media notwendig

Um die hohe Relevanz und Einflüsse von Social Media auf die Unternehmenskultur und die internen Prozesse anzupassen, ist eine maßgebliche Professionalisierung in den Unternehmen notwendig. Diese Meinung hat die Fachgruppe „Social Media“ im Bundesverband Digitale Wirtschaft, BVDW, jetzt zusammen mit einem Thesenpapier veröffentlicht. Demnach bringt die weitere Entwicklung wichtige Veränderungen für die Fachbereiche Marketing, PR, Vertrieb, Kundenservice und Personalmarketing mit sich. „Für die meisten Branchen ist daher die Zeit der Experimente mit Social Media vorbei“, so Patrick Wassel (Faktor3), stellvertretender Vorsitzender der Fachgruppe Social Media im BVDW. Die Thesen besagen unter anderem, dass Social Media sich als Querschnittsfunktion etabliert und dabei die Unternehmenskultur verändert, Einzug in die Produktentwicklung findet, sich im Employer Branding durchsetzt und klassische CRM-Prozesse verändert. bvdw.org, 19.04.2012: „BVDW: 10 Thesen zur Zukunft von Social Media“, bvdw.org, 19.04.2012: Das ausführliche Thesenpapier des BVDW: „10 Thesen zur Zukunft von Social MediaGemeinsame Werte als Grundlage jeder Beziehung Eine neue Studie des Projekts Dictyonomie („Die Kunst des Netzwerkens“) zusammen mit Goldmedia Custom Research belegt eine Renaissance der Werte. Befragt wurden 100 Führungskräfte, die in mindestens zwei professionellen und wirtschaftsorientierten Clubs Mitglied sind. Drei Viertel der Befragten gab an, dass das Fehlen gemeinsamer Werte und Ziele einer Beziehung wesentlich schaden kann. Umgekehrt wurden als wichtigste Indikatoren für eine funktionierende Beziehung Vertrauen (97 Prozent) und Respekt („gegenseitige Wertschätzung“, 93 Prozent) genannt. Die Mehrheit der befragten deutschen Netzwerker ist der Meinung, dass Werte erst dann richtig wertvoll werden, wenn sie geteilt werden. Deutsche Führungskräfte netzwerken demnach am liebsten in einer Wertegemeinschaft. Das Dictyonomie-Projekt plant in diesem Jahr noch fünf weitere Umfragen. dictyonomie.de, Networking-Studie 2012, dictyonomie.de, 18.04.2012: „Gemeinsame Werte sind die Grundlage jeder Beziehung

Geringer Integrationsgrad bei der Projektsteuerung Bei der komplexen Steuerung von projektorientierten Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen erzeugen die Ressourcen-/Einsatzplanung sowie Projektsteuerung/Projektmanagement den höchsten Anpassungsbedarf. Damit müssen die Unternehmen häufig Änderungen in Kernfunktionen vornehmen. Als Steuerungswerkzeug setzt jedoch nur gut die Hälfte ERP-Lösungen ein (51 Prozent), gut ein Viertel nutzt Einzellösungen, die nur teilweise Schnittstellen haben, knapp 18 Prozent nutzen überwiegend Excel als Planungs- und Steuerungswerkzeug. Das ergibt die Trendstudie der Lünendonk GmbH und der Unit4 Business Software GmbH „Erfolgreiche Steuerung von projektorientierten Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen“. Der relativ geringe Integrationsgrad erschwert Ad hoc-Reportings, die jedoch mit an der Spitze der Herausforderungen für die Zukunft stehen. Kostenfreier Download der Studie als pdf, luenendonk.de, 12.04.2012: Lünendonk-Trendstudie 2012 „Erfolgreiche Steuerung von projektorientierten Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen