Aktuelles.
31.10.2012
BRANCHEN-KURZMELDUNGEN OKTOBER 2012.
Gute Zeiten für IT-Experten. Die Zahl der unbesetzten Stellen für IT-Experten in Deutschland hat sich auf 43.000 erhöht. Damit ist sie im Vergleich zum Vorjahr um 5.000 oder 13 Prozent angestiegen, innerhalb von drei Jahren hat sie sich um 23.000 mehr als verdoppelt. Das ist das Ergebnis einer Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte des Hightech-Verbands BITKOM. Am stärksten gefragt sind Softwareentwickler (von 75 Prozent der ITK-Unternehmen), gefolgt von IT-Beratern (24 Prozent), Marketing- und Vertriebsspezialisten (23 Prozent) sowie Anwendungsbetreuer und Administratoren (20 Prozent). Die Gehälter in der ITK-Branche sind im Branchenvergleich außerordentlich gut.
Kanban-Anwenderkonferenz in Wien
Rund 200 Anwender und Neueinsteiger der Szeuerungsmethode Kanban haben sich Ende Oktober zur Konferenz „Lean Kanban Central Europe“ getroffen. Schon anhand des Programms war ein deutlicher Fortschritt gegenüber der Vorjahresveranstaltung in München zu erkennen. Vorträge zur Einführung oder zur Prozessmechanik fehlten fast vollständig, stattdessen gingen die Keynote-Speaker auf die Grundwerte und die Kultur des „Lean Kanban“ ein. Stephen Parry benannte „Klimabedingungen“ zur Einführung, wobei er vor allem Defizite in Hinblick auf die Kunden orientierte Entwicklung hochwertiger, innovativer Produkte beklagte. Dave Snowden stellte sein Cynefin-Modell zum besseren Verständnis der Vorgänge in Organisationen analog zu biologischen Evolutions-Modellen vor. Der sehr erfahrene Don Reinertsen hinterfragte, dass das Pull-Prinzip und das Management von „Work in Progress“ (WiP) nur zusammen funktionieren könnten. David Anderson schließlich, der als Begründer von Software Kanban gilt, stellte eine Analogie zwischen der Liquidität und Entscheidungsprozessen in Finanzmärkten und in Teams von Softwareentwicklern her. Alle Vorträge und Sessions betonten mehr oder weniger die Notwendigkeit ständiger Anpassung von Unternehmen und damit des Change Managements.
heise.de, 06.11.2012: „KanBan wird zunehmend reifer“, http://www.heise.de/developer/artikel/developer_artikel_1744042.html
Deutsche Unternehmen setzen auf Social Media
Fast 85 Prozent der deutschen Unternehmen setzen auf Social Media. Damit ist die Nutzung im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent gestiegen, wie die Fachgruppe Social Media im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) berichtet. Befragt wurden 140 Werbung treibende Unternehmen. Mehr als sechs von zehn befragten Unternehmen geben an, dass sich ihre bisherigen Social-Media-Aktivitäten gelohnt hätten. Die stellvertretende Vorsitzende der Fachgruppe Anna-Maria Zahn von ForschungsWeb erläuterte: „Noch nie zuvor gestalteten sich der direkte Kundendialog und der Austausch mit Nutzern so einfach wie in Social Networks.“ Zu den wichtigsten Einsatzgebieten zählen Profile in sozialen Netzwerken wie Xing, Google+ und Facebook, Präsenzen bei Twitter oder YouTube und ein eigenes Corporate Blog. Als oberste Ziele der Aktivitäten in Social Media gelten die Steigerung der Bekanntheit, die Imageverbesserung und ein besserer Zugang zu Zielgruppen und potenziellen Kunden.
bvdw.org, 31.10.2012: „Deutsche Unternehmen setzen immer sätrker auf Social Media“, http://www.bvdw.org/presse/news/article/bvdw-deutsche-unternehmen-setzen-immer-staerker-auf-social-media.html


