Aktuelles.

02.09.2013
FORTIS-BRANCHENMELDUNGEN AUGUST 2013.
Jede zweite mobile Website enttäuscht. Die Nutzung von Smartphones hat sich in den vergangenen drei Jahren mehr als verdoppelt, die von Tablets innerhalb eines Jahres sogar verdreifacht. Einer aktuellen BVDW-Studie zufolge geben 52 Prozent der Smartphone-Nutzer mobilen Websites jedoch eine negative Bewertung. Die Performance vieler mobiler Websites werde den Anforderungen und Erwartungen der Nutzer nicht gerecht, über alle untersuchten Branchen hinweg bestehe deutlicher Verbesserungsbedarf, heißt es.

bvdw_logo

Im Durchschnitt wird am häufigsten bemängelt, dass die Seiten unübersichtlich (58 Prozent) und nicht benutzerfreundlich sind (36 Prozent) oder dass man viel scrollen muss (26 Prozent). Die repräsentative Studie „Deutschland wird mobile – Sind die Unternehmen vorbereitet?“, wurde gemeinsam von der Initiative „DO MOBILE“, der Fachgruppe Mobile im BVDW, Google und TNS Infratest erstellt. bvdw.org, 26.08.2013: „Mobile Websites fallen bei jedem zweiten Smartphone-Nutzer durch“, s. http://www.bvdw.org/presse/news/article/mobile-websites-fallen-bei-jedem-zweiten-smartphone-nutzer-durch.html

BITKOM-Logo

IT-Unternehmen setzen auf Verschlüsselung Rund drei Viertel der deutschen IT- und Telekommunikations-Unternehmen (76 Prozent) sichern ihre Daten und E-Mails durch Verschlüsselung. Das hat eine Umfrage von Bitkom Research ergeben. Mehr als die Hälfte der Unternehmen (53 Prozent) nutzt Software, um E-Mails an Dritte zu verschlüsseln. 41 Prozent der Befragten verschlüsseln unternehmensinterne E-Mails. Rund die Hälfte der Unternehmen (47 Prozent) verschlüsselt Daten, bevor sie in der Cloud abgelegt werden. Anlässlich der aktuellen Debatte um PRISM und Tempora verweist Bitkom-Sicherheitsexperte Marc Fliehe auf Verschlüsselungstechnologien, die eine gute Möglichkeit böten, um Unternehmensgeheimnisse auch vor Kriminellen zu schützen. Einer Umfrage aus dem Jahr 2012 zufolge sehen mehr als die Hälfte aller deutschen Unternehmen (57 Prozent) Angriffe auf ihre IT-Systeme als eine reale Gefahr. bitkom.org, 26.07.2013, „IT-Unternehmen setzen auf Verschlüsselung“, s. http://www.bitkom.org/76904_76897.aspx

silicon.de-Logo

Die Cloud verändert grundlegend die Herangehensweise an die Beschaffung und Nutzung von Informationstechnologie und bietet Unternehmen Vorteile hinsichtlich Kosten und Flexibilität. Doch trotz ihrer verbreiteten Akzeptanz bestehen nach wie vor Missverständnisse, die häufig einer zügigen Cloud-Einführung im Weg stehen. Darauf weist Sicherheitsexperte Detlef Eppig im silicon.de-Blog hin. Gegen den Mythos, dass die Cloud nicht sicher sei, stehe ein in Schichten gegliederter Sicherheitsansatz der Cloud-Provider. Falsch sei auch, sie als „bestmöglichen Ansatz“ oder als Einheitslösung aufzufassen. Vielmehr gehe es um Performance und Verfügbarkeit. Für unbegründet hält er die Furcht, „nicht wieder raus“ zu kommen oder bisherige Investitionen in IT zu verlieren. Zuletzt spricht er die Vereinbarkeit mit Compliance an. silicon.de, 27.08.2013: „Die Wahrheit über die Top-5-Mythen des Cloud-Computing“, s. http://www.silicon.de/41588553/die-wahrheit-ueber-die-top-5-mythen-des-cloud-computing/

Social-Media-Kompass2013

Social Media Kompass 2013/2014 erscheint zur dmexco Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) veröffentlicht zur dmexco 2013 die fünfte Ausgabe des „Social Media Kompass“. Die Fachgruppe Social Media im BVDW kommt zum Ergebnis: Mitmachen alleine reicht nicht, um die Potenziale des Kommunikations- und Interaktionskanals auszuschöpfen. „Wer in Social Media erfolgreich sein will, braucht Empathie für die Menschen, ein Verständnis für den Social-Media-Lifecycle und eine Strategie“, betont Curt Simon Harlinghausen (AKOM360), Vorsitzender der Fachgruppe. Der „Social Media Kompass 2013/2014“ erscheint am 18. September 2013 zur dmexco und erstmalig auch in einer mobilen App des Verbandes. Er gilt als Standardwerk zum Thema Social Media und als eine der wichtigsten Publikationen in der deutschen Online-Branche. bvdw.org, 02.09.2013: „Wer in Social Media erfolgreich sein will, braucht Empathie für die Menschen“, s. http://www.bvdw.org/presse/news/article/wer-in-social-media-erfolgreich-sein-will-braucht-empathie-fuer-die-menschen.html