Aktuelles.

27.09.2013
WERTE ALS GRUNDLAGE DER MITARBEITERFüHRUNG.
Stephanie Ruppert hat die Messe „Zukunft Personal“ in Köln besucht. Mitte September hat Stephanie Ruppert, Mitglied des FORTIS HR-Management Teams, die Messe „Zukunft Personal“ in Köln besucht. Dabei handelt es sich um Europas größte Fachmesse für Personalmanagement, bei der eine große Zahl an Vorträgen und Praxisforen durchgeführt werden.

Zukunft-Personal

Zwei Veranstaltungen, die beispielhaft hervorzuheben sind, waren das Praxisforum zum Thema „Werte im Wandel“ sowie ein Impulsvortrag mit Diskussion zum Thema „Ab Morgen wird es bunter: Realität oder Utopie?“. Zusätzlich informierte sich Stephanie Ruppert unter anderem über das Thema Gesundheits-Management, so zum Prinzip seiner drei Säulen Aktivität, Arbeitsgestaltung und Führungsverhalten. Der Titel des Werte-Praxisforums lautete: „Werte im Wandel – kein Wandel ohne Werte!? Personaler in der Verantwortung für die Kultur im Unternehmen“. Dabei trat der über 80-jährige Pater, Philosoph, Berater und Psychotherapeut Prof. Dr. Rupert Lay auf, ein Urgestein der Personalentwicklung, der mehr als 100 Bücher veröffentlicht hat, unter anderem Bestseller wie „Weisheit für Unweise“, „Die Macht der Moral“ sowie „Ethik für Manager“ und „Vom Training zur Performance“. Darin fordert er eine Personalentwicklung mit ethischem Anspruch, da der Wertewandel in heutiger Zeit mehr verlange als schöne Bekenntnisse. Ein Manager, der ethische Werte in seine Entscheidungen einbezieht, verbessert dagegen die Überlebenschance seines Unternehmens, so der Tenor des Forums. Der Vortrag mit Diskussion zum Thema Diversity Management wurde präsentiert von der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Die Diskussion setzte dabei an, dass es um weit mehr als um „mehr Frauen in der Führung“ geht. Das Bekenntnis zu einer „bunten Belegschaft“ müsse nicht nur mit der Toleranz oder Duldung von Unterschieden einhergehen, sondern damit, Andersartigkeit zu begrüßen und wertzuschätzen. Auch beim War for talents, bei dem viele Betriebe nicht mehr genügend qualifizierte Fachkräfte finden, entscheidet die Wertebasierung, die nicht nur ökonomische Ziele, sondern verantwortungsvolles Handeln erfordert. Für FORTIS ist die Wertebasierung ein wichtiger Faktor der Ausrichtung hin zu einer agilen Unternehmensführung. Gerade vor dem Hintergrund der Auszeichnung im Wettbewerb „Great Place to work 2013“ wird dieser Weg weiter beschritten. Auch die FORTIS Belegschaft ist bunt, besteht aus jung und alt und aus vielen Nationalitäten. Die Messe Zukunft Personal unter www.zukunft-personal.de/, die Initiative Nneue Qualität der Arbeit unter www.inqa.de/.