Aktuelles.

04.12.2013
BRANCHEN-MELDUNGEN NOVEMBER 2013.
Vom Kunden über den Kontext zur agilen Strategie. Die US-Consultants von Accenture sehen überdurchschnittlich erfolgreiche CIOs auf einer digitalen Reise mit ihrem Unternehmen. Dabei gehen sie von der Erfahrungswelt des Kunden aus und beziehen soziale und ökonomische Aspekte in ihre IT-Strategie mit ein. Die High Performer verzahnen IT und Business stärker als andere und nutzen hybride Umgebungen mit Private- und Public-Cloud-Elementen. Sie stützen sich auf ausgeprägte Erfahrungen mit Social Media und Mobility und fördern die Nutzung privater Gerät im Job (ByoD). Erfolgs-CIOs zeichnen sich durch besondere Fähigkeiten in der Datenanalyse aus, die ihnen Wettbewerbsvorteile verschaffen. Sie nutzen überdurchschnittlich oft agile Methoden, die es ihnen erlauben neue Technologien schneller zu integrieren. Sie investieren stärker in strategische Partnerschaften und suchen die Zusammenarbeit mit Risk-und Security-Managern.

Print

gartner-logo

cio.de, 19.11.2013, „Des CIO digitale Reise“, in „Die Folgen vom Internet der Dinge“, http://www.cio.de/strategien/2937447/ Digitalisierung transformiert alle Businesses Die bis 2020 anstehende Digitalization stellt eine grundlegende Transformation des Business dar. Das thematisiert der Branchenmonitor Dezember des stellvertretenden Computerwoche-Chefredakteurs Martin Beyer. Dabei bezieht er sich auf das IT-Marktforschungs-Unternehmen Gartner. Bis 2020 werde jedes Business technisch durchdrungen und jedes Unternehmen ein Technikanbieter sein, heißt es dort. Es finde eine Verschmelzung von virtueller und realer Welt statt, die die Grenzen zwischen den Branchen verwische. Daher sei auch IT kein Selbstläufer und IT-Anbieter müssten sich auf die massiven Veränderungen der Märkte einstellen. Dies bedeute Anbieter müssten ihre Geschäfte künftig noch stärker in Richtung Lösungen trimmen, während die IT-Verantwortlichen wegweisende geschäftliche Entscheidungen treffen müssten und nicht zum Hüter von Back-Office-Technik werden sollten. computerwoche.de, 03.12.2013: Rekordwert für die ITK-Ausgaben, http://www.computerwoche.de/a/rekordwert-fuer-die-itk-ausgaben,553333, s. auch: computerwoche.de, 11.11.2013, Digitalisierung des Business, CIOs am Scheideweg, http://www.computerwoche.de/a/digitalisierung-des-business-cios-am-scheideweg,2549672  cloudcomputing_mittelstands-skepsisMittelstand scheut die Cloud Mehr als 6 von 10 Mittelständlern sehen keinen Mehrwert durch Social Business Services. Das ist das Ergebnis des aktuellen IT-Cloud-Index Mittelstand des Marktforschers Techconsult. Dabei werden Business- und IT-Verantwortliche aus 200 Unternehmen vierteljährlich zu „Social Business“ und zur Komplexität von Cloud-Technologien befragt. Während die Cloud-Technologie im Enterprise-Segment bereits fest etabliert ist, bestehen demnach noch große Vorbehalte im deutschen Mittelstand. Techconsult argumentiert dagegen, dass Social Business Services Arbeits- und Kommunikationswege deutlich verkürzen können. Allerdings liege die Verantwortung für Ausfallsicherheit bei einem Public Cloud-Angebot beim Unternehmen selbst, das seine Anwendungen Cloud-tauglich machen müsse. Dies sehen bisher erst 5 Prozent der Befragten so. 37 Prozent nehmen eine geteilte Verantwortung an, 49 Prozent die des Cloud-Anbieters. cloudcoumputing-insider.de, 04.12.2013, Cloud Computing setzt sich im Mittelstand nur zögerlich durch, http://www.cloudcomputing-insider.de/plattformen/technologien/articles/426730/  GFK-Themax_November2013TK-Markt legt zu, IT und CE schwächeln Im dritten Quartal 2013 lagen die Umsätze mit Consumer Electronics um 12,3 Prozent unter Vorjahr, die mit Fotoequipment sogar um 14,4 Prozent niedriger. Das hat die GfK in ihrem Technical Market Index (TEMAX) mitgeteilt. Geringere Umsatzeinbußen hatten die Informationstechnologie (minus 7,1 Prozent) und die Büroausstattung (minus 2,1 Prozent). Nur bei Telekommunikationsprodukten erzielten die Anbieter einen Umsatzzuwachs von 11,2 Prozent Zuwachs. Insgesamt wurde ein Umsatzvolumen in Höhe rund 9,9 Milliarden Euro erzielt, gegenüber 10,4 Milliarden Euro im dritten Quartal 2012. Die Zuwächse im TK-Bereich gehen vor allem auf eine anhaltend hohe Nachfrage nach Smartphones zurück; im IT-Segment ist unter anderem die Tablet-Nachfrage verkaufsfördernd, auch wenn sie den Negativtrend bei den PCs nicht umkehren kann. Bei CE zeigte der TV-Bereich zuletzt eine leichte Erholung, vor allem dank Smart-TVs. it-business.de, 15.11.2013: Die aktuellen Trends im ITK- und CE-Markt, http://www.it-business.de/marktforschung/marktzahlen/articles/425118/