Aktuelles.

18.12.2013
GUTE VORSäTZE FüR DAS AGILE UNTERNEHMEN.
Zum Jahreswechsel steht regelmäßig die Beschäftigung mit guten Vorsätzen im Raum. Das hängt mit einem Neuanfang zusammen, den eine neue Jahreszahl verspricht, und der damit verbundenen Überzeugung „Neues Jahr, neues Glück!“, wie der Spanier sagt. Der agile Entwickler jedoch ist davon überzeugt: „Anforderungsänderungen sind jederzeit willkommen“. Gleichzeitig sollten gute Vorsätze fürs agile Unternehmen nicht beliebig sein, sondern in Richtung einer organisatorischen Verbesserung zielen.

In Fortis Veritas

Im Rahmen des Jahreswechsels stehen meist – privat wie beruflich – Rückbesinnung und Zukunftsorientierung an. Was lief gut? Was könnte verbessert werden? Und wie setzen wir diese Verbesserungen möglichst unkompliziert und effektiv um? In der agilen Organisation ist das Thema der Veränderungen omnipräsent. Vor diesem Hintergrund spielt der Jahreswechsel für gute Vorsätze keinen herausragenden Stellenwert. Doch ebenso wie Familien- und andere Feste gefeiert werden sollen wie sie fallen, wären auch gute Vorsätze zu jeder Zeit willkommen. Daher erscheint für ein agiles Unternehmen der Jahreswechsel zwar nicht als einzig möglicher, aber gleichwohl als ein willkommener Anlass. Voraussetzung für einen guten Vorsatz, der im agilen Umfeld umgesetzt werden soll, wäre aber seine Sinnhaftigkeit im Zusammenhang mit den arbeitsbezogenen, aber auch den zwischenmenschlichen Beziehungen. In Hinblick auf die gewünschte Selbstbestimmung und Eigenständigkeit der Teammitglieder könnte ein Vorsatz lauten: „Ich traue mich künftig, noch mehr Entscheidungen zu treffen und zu vertreten!“ In Hinblick auf die persönliche Weiterbildung: „Ich bemühe mich zu erkennen, in welchen Belangen ich noch besser werden kann und strebe eine berufliche Fortbildung dazu an!“ Und in Hinblick auf die Transparenz der jeweiligen Projektetappe: „Ich möchte den Projektstatus allen Beteiligten gegenüber noch klarer kommunizieren!“ Optimierungspotenzial besteht ebenfalls immer in Bezug auf die Zusammengehörigkeit der gesamten Organisation. Das zentrale Managementteam einer agilen Organisation muss es verstehen, seine einzelnen agilen Teams „an der langen Leine“ zu halten und ihnen trotzdem volle Rückendeckung zu geben. Es muss bedingungslose Zugehörigkeit zum Unternehmen signalisieren und im Umgang miteinander Fairness walten lassen. Gute Vorsätze für das Managementteam könnten demnach lauten: „Wir schenken noch mehr Vertrauen.“, „Wir informieren noch häufiger über die jüngsten unternehmerischen Entwicklungen.“ und „Wir leben die Fairness vor, die wir auch von unseren Mitarbeitern erwarten.“