Aktuelles.

27.11.2014
BRANCHENMELDUNGEN NOVEMBER 2014.
Kleine Firmen erreichen eher digitale Reife. In Europa könnten kleine Unternehmen die digitale Reife schneller erreichen als große Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Ricoh Europe. Demnach fasst ein Großteil der Geschäftsführer von kleinen Unternehmen (79%) die digitale Transformation als Chance auf, um mit Großunternehmen gleichzuziehen, weil KMU ihre Unternehmensprozesse schneller optimieren könnten.

Ricoh-Studiendetail

Weiterhin sind 64% von ihnen der Ansicht, dass sie neue Technologie besser verstehen, bereitstellen und nutzen können als große Unternehmen. Zwar glauben 39% der KMU-Manager, dass sie in nur zwei Jahren digitale Reife erlangen können, doch doppelt so viele Geschäftsführer kleiner Unternehmen (23% gegenüber 11% großer Unternehmen) vermuten, dass dies keine Auswirkungen auf ihren Gewinn haben wird. Entsprechend fällt die Bewertung der wichtigsten Vorteile aus: einfacherer Zugang zu Informationen (93% Großkonzerne versus 79% KMU), verbesserte Unternehmensprozesse (90% vs. 79%) und größerer Wettbewerbsvorteil (86% vs. 74%).

KPMG-Digitalisierungsfortschritt

Scheitern am digitalen Wandel Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen hat noch keine Antwort auf die digitalen Herausforderungen der Zukunft gefunden. Das ergibt eine Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zur Selbsteinschätzung der Digitalisierung bei 500 Unternehmen aus zehn Branchen. Der Leiter des Bereichs digitale Transformation bei der KPMG Marc Ennemann spricht von einem „eher ernüchternden Fazit“. Zwar hätten 43 Prozent der befragten Unternehmen Veränderungen an ihrem Geschäftsmodell angestoßen oder bereits umgesetzt. Umgekehrt agiere jedoch der größere Teil zurückhaltend oder gar nicht: „Das zeigt, dass hier vielleicht die Zukunft verschlafen wird“, so Ennemann, und weiter: Tendenziell seien deutsche Unternehmen eher Optimierer als Pioniere. Ein weiteres Ergebnis der Studie: Deutsche Unternehmen kopieren lieber neue Ideen statt selbst innovativ zu sein und sind dabei häufig nicht schnell genug. Im B2C-Bereich spielen Data Analytics (Big Data) eine entscheidende Rolle, um über die Interaktion mit Konsumenten zur Integration der Erkenntnisse in die Geschäftsabläufe zu gelangen.

P.T-Magazin-Logo

Ausblick 2015: Die Zukunft ist mobil, hybrid und agil Der IT-Dienstleister Consol sieht laut P.T.-Magazin die IT im Jahr 2015 in einer Übergangsphase: Wichtiger als die Vermarktung neuer Technologien würden praktikable Einsatzszenarien bestehender Lösungen, um auf disruptive Geschäftsmodelle, sich schnell ändernde Marktbedingungen und einen zunehmenden Kosten- und Konsolidierungsdruck reagieren zu können. Dabei spielten die Eigenschaften mobil, hybrid und agil zu sein entscheidende Rollen. In Hinblick auf Mobilität rückten das Internetprotokoll IPv6 und sein flächendeckender Einsatz 2015 noch stärker in den Fokus. Hybride Cloud-Technologien seien endgültig im Unternehmenseinsatz angekommen, vor allem um klassische On-Premise-Anwendungen sinnvoll mit Cloud-Services zu kombinieren. Als weitere Herausforderungen für 2015 werden die Sicherung, Speicherung, Analyse und Nutzung hybrider Datenbestände sowie der Einsatz ARM-basierter Server genannt. Daneben dürften Agile Infrastrukturen und Prozesse als eines der wichtigsten Kriterien für Unternehmenserfolg und damit als einer der Trends des Jahres 2015 gelten.