Aktuelles.

23.04.2015
GESCHäFTSENTWICKLUNG IM GESPRäCH.
Im Juni 2015 nimmt FORTIS am Austauschforum bei HEC IT Engineering in Bremen teil. Bei HEC IT Engineering in Bremen findet im Juni ein Austauschforum zum Thema „Mitarbeiterbasierte Geschäftsentwicklung“ statt. Die Fragestellung der Veranstaltung lautet: „Wie können Arbeitgeber Selbstverantwortung und Einbezug fördern?“ An diesem spannenden Termin werden FORTIS HR-Managerin Stephanie Ruppert und Geschäftsführer Hubertus Bergmann teilnehmen.

HEC-Logo

Die HEC GmbH aus Bremen verrät im Vorfeld der Veranstaltung, dass sie sich selbst vor einigen Jahren auf den Weg gemacht hat, um wegzukommen von zentralistischem Denken und starren Strukturen und hinzugelangen zu Mitarbeiterbeteiligung und Agilität der Organisation. Bedingung für einen Wandel war die Einsicht, dass Verbesserungen in den Prozessen, in Kundenprojekten, aber auch als Arbeitgeber insgesamt nur gemeinsam mit den Mitarbeitern möglich sind. Dazu seien unter anderem Vertrauen und Freiräume nötig, um eine mitarbeiterbasierte Unternehmensentwicklung zu ermöglichen, heißt es. Seitdem habe sich einiges geändert. Heute würden nicht mehr „wenige alles vordenken“, sondern stattdessen brächten sich viele mit ihren Ideen ein und packten tatkräftiger mit an. Was das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern getan hat, um ein stärkeres Mitarbeiterengagement zu erreichen, wird im Austauschforum ebenso thematisiert, wie die Schwierigkeit, einen Kulturwandel weg von einer „Bedienmentalität“ hin zu mitarbeitergetriebener Organisationsentwicklung durchzusetzen. Geschäftsführer Thorsten Haase steht dafür, dass Ideen und die Übernahme von Verantwortung gefördert und Anliegen der Mitarbeiter und auf den Weg gebracht werden. Ihm zufolge könne jeder Chancen und Schwachstellen benennen, Maßnahmen entwickeln, Verantwortung dafür übernehmen und sich an den Ergebnissen und Erfolgen messen lassen. Misserfolge und Fehler betrachtet er als Nährboden für bessere Ideen und höhere Qualität.

Fortis-Concordia

Thorsten Haase berichtet zusammen mit Dietmar Heijenga und Frank Düsterbeck über Voraussetzungen für diesen Weg, über Stolpersteine und Erfolgsfaktoren. Wie der Name der Veranstaltung sagt, steht der Austausch mit den Teilnehmern im Mittelpunkt. Daher sind viel neue Ansätze und Erkenntnisse in Bezug auf Mitarbeiterbeteiligung, Eigenverantwortung und das Nutzen der Mitarbeiter-Potenziale für Innovationen zu erwarten. Die FORTIS-Manager nehmen an dem Forum teil, um aus den Erfahrungen anderer Unternehmen zu lernen und Best Practices möglicherweise für die eigene Organisation zu adaptieren. Daneben möchten sie ihre langjährigen Erfahrungen zu diesem Themenkomplex einbringen und dabei ihr Netzwerk zu Gleichgesinnten erweitern, um in einen regelmäßigen Austausch zu gelangen.