Aktuelles.

29.03.2016
FORTIS UNTER BESTEN IT-ARBEITGEBERN.
Vierte Auszeichnung in Folge beim ITK-Branchenwettbewerb von Great Place to Work. Neben der dritten Auszeichnung in Folge beim bundesweiten und branchenübergreifenden Wettbewerb als „Great Place to Work 2016“ (siehe separaten Beitrag) hat die FORTIS IT-Services GmbH bereits zum vierten Mal in Folge auch eine Auszeichnung als einer der „Besten Arbeitgeber in der ITK 2016“ erhalten. Die feierliche Verleihung fand in Hannover im Rahmen der CeBIT statt.

BAITK2016-Prämierung_CEBIT

Insgesamt 65 Unternehmen, differenziert nach fünf Größenklassen, wurden für ihre Qualität als Arbeitgeber mit dem international anerkannten „Great Place to Work“-Siegel ausgezeichnet. Die Bekanntgabe der Sieger nahmen das unabhängige Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work zusammen mit dem Digitalverband Bitkom und der „Computerwoche“ vor. Für FORTIS nahm HR-Mitarbeiterin Sylvia Hein die Auszeichnung entgegen (Foto). Im Vorfeld wurden dazu eine repräsentative Mitarbeiterbefragung zur erlebten Arbeitsplatzqualität in den teilnehmenden Unternehmen sowie eine Befragung der Unternehmensführung zu den Personalmaßnahmen durchgeführt. Über alle ausgezeichneten Unternehmen hinweg hatten sich mehr als 80 Prozent der aufgeforderten Mitarbeiter an der anonymen Befragung beteiligt. Insgesamt hatten 137 Unternehmen mit zusammen knapp 50.000 Mitarbeitern am aktuellen Benchmark-Wettbewerb «Beste Arbeitgeber ITK 2016» teilgenommen und ihre Arbeitsplatzkultur freiwillig auf den unabhängigen Prüfstand gestellt; das sind 25 mehr als im Vorjahr.

GPW_BAG_2013_landscape

Andreas Schubert, Geschäftsführer beim Great Place to Work- Institut Deutschland sagte: „Die Auszeichnung steht für glaubwürdige, respektvolle und faire Beziehungen der Unternehmen zu ihren Mitarbeitern. Nachgewiesen gute Arbeitgeber profitieren von besonderer Leistungsbereitschaft und Bindung ihrer Mitarbeiter und sind insgesamt innovativer und wirtschaftlich erfolgreicher. Zudem haben sie deutliche Vorteile auf dem umkämpften Fachkräftemarkt.“ Da sich nach übereinstimmender Ansicht der Experten ein solcher Zustand jedoch nicht konservieren lässt, stellen sich viele Unternehmen jedes Jahr erneut dem Great Place to Work-Wettbewerb und arbeiten ständig daran, die Arbeitskultur zu verbessern, so auch FORTIS. Siehe auch die Nachberichte bei computerwoche.de und bei cio.de.