Aktuelles.

10.05.2017
BUCHTIPP: MENSCH BLEIBT MENSCH.

Managementberaterin Barbara Liebermeister hat ein neues Buch über Führung im digitalen Zeitalter geschrieben, unter dem Titel: „Digital ist egal: Mensch bleibt Mensch – Führung entscheidet“. Darin beruhigt die Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ) in Frankfurt ihre Leserinnen und Leser dahingehend, dass auch in der digitalen Welt Menschen im Mittelpunkt stünden, und eine Führungsarbeit zwar verändert, doch mehr denn je gefragt sei.

Das Buch spricht vor allem Führungskräfte und Projektmanager an, die sich durch viele und schnelle Veränderungen im digitalen Zeitalter nicht verunsichern lassen sollten. Angesichts einer steigenden Komplexität und zunehmenden Vernetzung zeigt sie den Schlüssel eines empathischen Beziehungsmanagements auf. Die Führungskraft der Zukunft benötige Empathie und die Fähigkeit zum Netzwerken. Denn wichtiger als immer neue Technologien und ihre Beherrschung seien die Beziehungen zwischen den Menschen.

Die Führungskraft steht vor der Aufgabe in einem sich wandelnden Umfeld Halt und Orientierung zu bieten, Sinn zu stiften und mittels ihrer eigenen Persönlichkeit Menschen für Ideen und Visionen zu begeistern. Bernhard Kuntz schreibt in seiner Buchbesprechung auf channelpartner.de sogar: „Der Mensch rückt im digitalen Zeitalter endgültig in den Mittelpunkt.“

Das Buch ist in zwölf leicht lesbare und spannend geschriebene Kapitel untergliedert. Es geht davon aus, warum Führung im digitalen Zeitalter vorrangig Beziehungsmanagement darstellt und erläutert den Wunsch nach Verbindlichkeit, insbesondere in einer von digitaler Kommunikation dominierten Welt. Anschließend geht sie unter anderem auf ihre Erfahrungen im Silicon Valley ein und erklärt mit anschaulichen Beispielen, wie Führungskräfte eine eigene Marke aufbauen, wie sie andere Menschen begeistern und ihr persönlichen Netzwerk aufbauen.

Das Buch „Digital ist egal: Mensch bleibt Mensch - Führung entscheidet“ ist erschienen im GABAL-Verlag, die gebundene Ausgabe umfasst 264 Seiten und kostet 24,90 Euro. Weitere Infos bei amazon.de und auf der Instituts-Website www.ifidz.de.