Aktuelles.

20.10.2017
FORTIS ALS COORGANISATOR DER CODE COMPETITION.

Erstmals hat FORTIS im September zusammen mit IT-Talents die Code Competition veranstaltet. Die Aufgabe bestand darin „Convays Game of Live“ zu programmieren, eine klassische Problemstellung in der Informatik, wobei es sich um einen zweidimensionalen, zellulären Automaten handelt.

Insgesamt haben 120 Menschen teilgenommen. Das bedeutet einen Teilnehmerrekord für IT-Talents. FORTIS hat die abgegebenen Lösungen erhalten und ausgewertet.

Die IT Talents GmbH ist eine Organisation, die es sich auf die Fahnen geschrieben hat, in Hinblick auf den unabsehbar anhaltend hohen Bedarf IT-Talente zu fördern. Dazu führt das Team zahlreiche Förderaktivitäten durch, neben der Vermittlung von IT-Stipendien und dem Anlegen von IT-Talentpools auch so genannte Code Competitions. Dabei werden einmal pro Monat bestimmte Aufgaben gestellt, zu denen ein ausführbares Programm entwickelt werden soll. Jeweils die besten drei Programme und ihre Schöpfer erhalten Preise. Die Bekanntmachung des Wettbewerbs erfolgt jeweils durch IT-Talents, die in ihrer großen Community Werbung dafür machen.

Der Ausgangspunkt von Convays Game of Life ist ein Spielfeld mit X mal Y Zellen. Alle Zellen können jeweils entweder tot oder lebendig sein (also Status 0 oder 1 haben). Der Status der Zellen wird durch ein Regelset bestimmt und das Spiel ist rundenbasiert. Für jede Spielrunde, auch „Generation“ genannt, wird anhand dieser Regeln bestimmt, ob die Zelle tot oder lebendig ist. Begonnen wird das Spiel mit einer „Startgeneration“, das ist eine initiale Belegung der Zellen mit einem Status. Mit Hilfe von Convays Game of Life lässt sich der „Lebenszyklus“ von Formen auf dem Spielfeld simulieren. Dabei kommen teilweise spannende Ergebnisse zum Vorschein.

Bei der Bewertung der eingereichten Lösungen achtete FORTIS vor allem auf die Funktionalität, wie die Bedienbarkeit, die Verlässlichkeit der Anwendung und den Umfang der Funktionen. Weitere Detailfragen lauten: Ist der Code sinnvoll strukturiert und effizient? Lässt sich der Quellcode nachvollziehen? Ist der Code kommentiert? Ist das System einfach einzurichten? (Lösungen, bei denen das Setup mehr als 10 Minuten dauert, werden von der Bewertung ausgeschlossen.) Ist eine README-Datei mitgeliefert? Welche Zusatzfeatures wurden eingebaut?

Um alle Abgaben bei einer Code Competition fair und vergleichbar zu bewerten, hat IT-Talents ein Auswertungsschema entwickelt. Jede Abgabe wird in fünf Kategorien mit einer Punktzahl zwischen 1 und 10 bewertet. Aus diesen Bewertungen wird die Durchschnittspunktzahl errechnet. Das FORTIS-Competition Team war von der Kreativität einiger Abgaben überrascht. Ein Programm wandelt zum Beispiel den Feldzustand in Musik um, ein anderes stellt eine Version mit dreidimensionalen Blöcken dar. Nach Auswertung und Bekanntgabe der Siegenden ist das Ziel, den Kontakt zu den Teilnehmenden zu pflegen und im Idealfall einzelne IT-Talents von FORTIS zu überzeugen.