Aktuelles.

23.10.2017
ALTE BESEN UND NEUE ZöPFE.

Im November erscheint im Springer Fachmedien Verlag Wiesbaden ein neues Buch von Anna-Maria Krebs und Oliver Gollanek mit dem schönen Titel „Digitale Transformation und andere Missgeschicke“. Dabei handelt es sich um ein humorvolles und lehrreiches Streitgespräch über neue Digitalbesen und alte Aktenzöpfe in einer Berliner Verwaltung.

Alleine die Strukturierung des Buches verspricht Spannung: Es ist aufgemacht wie ein Drama in drei Akten mit insgesamt acht Szenen, inklusive Prolog: „Der Auftrag“ sowie Epilog: „Was wirklich geschah zwischen Frau K und Herrn G“. Das Buch behandelt aus der Sicht des IT-Leiters und der Informationssicherheits-Beauftragten einer Berliner Verwaltungsbehörde Fragen wie: Können Beamte überhaupt „Change“? Worauf kommt es bei der Digitalisierung wirklich an? Wo fängt man an? Und wie hält man dabei den Betrieb aufrecht?

Das vehement geführte Streitgespräch kreist um die Vision einer digitalen Personalakte. Wie es heißt, prallen Möchtegern-Success-Stories auf die harte Wirklichkeit im behördlichen Alltag. Dabei soll das Projekt doch auf einem Kongress vorgestellt werden! Im ersten Akt werden zur Vorbereitung alle Begriffe geklärt. Der zweite Akt beschreibt das Überwinden der Hürden und den Weg zur Umsetzung bis zur Reflexion. Im dritten Akt folgt schließlich das Resümee „Zopf versus Besen“, ehe es zum Kongress geht.

„Die Protagonisten verheddern sich gehörig zwischen Aktenplänen und Brainstorming, Prozessen und EGov, Transformation und Datensicherheit“, schreibt der Verlag und verspricht weiter: „Dieses kleine Buch schafft mit seinem humorvollen Streitgespräch eine hilfreiche Distanz zum alles bestimmenden Thema Digitalisierung. Es ermöglicht so einen freien Blick auf das komplexe Thema und motiviert für die anstehenden Herausforderungen.“

Den beiden Experten wird im Verlauf ihrer Auseinandersetzung mit dem Thema klar, dass die Digitalisierung nur gelingen kann, wenn man nicht einfach eins zu eins alle bestehenden Prozesse digitalisiert. Die Buchankündigung klingt nach einer erfrischenden und sogar überraschenden Lektüre, die sich sicherlich gut für die Winterferien eignet – vielleicht sogar als Weihnachtsgeschenk für Ihren liebsten Mitarbeitenden? Das Buch erscheint am 17. November 2017 im Springer Fachmedien Verlag Wiesbaden, ist 76 Seiten dick und kostet 14,99 Euro.