Aktuelles.
Neu im Buchregal: „Übermorgen – eine Zeitreise in unsere digitale Zukunft“ von Jörg Eugster
Zukunftsdenker und Onlinepionier Jörg Eugster hat ein neues Buch herausgebracht mit dem Titel „Übermorgen – Eine Zeitreise in unsere digitale Zukunft“. Darin beschreibt er ein leicht utopisches Szenario 2030 und versucht seinen Lesenden die Angst vor der Zukunft zu nehmen. Die Ausgangssituation lautet: Der digitale Tsunami kommt – so oder so. Wie also können wir agieren?
Der Zeitsprung ins Jahr 2030 konfrontiert uns mit Self-Driving-Cars auf den Straßen, die über eine Cloud verbunden sind. Künstliche Intelligenz, Big Data und Smart Data verhindern weitgehend Unfälle, Raserei und Drängelei. Eingekauft wird nur noch online, statt Geschäften gibt es Showrooms. Smartphones sind durch eine Matrix abgelöst, die Informationen über hochvernetzte Räume oder hochtechnisierte Geräte bereitstellt (Augmented Reality und Virtual Reality). Die Steuerung läuft ausschließlich über Sprachbefehle. Über die Matrix läuft zu Hause auch der Schulunterricht, ergänzt durch Projektarbeiten in Gruppen, von Coaches angeleitet.
Darüber berichtet online das schweizerische Mittelstandsmagazin organisator.ch. Auch wenn die Vision vielleicht noch etwas verfrüht erscheint, die Digitalisierungswelle rollt, das Internet der Dinge und die vierte industrielle Revolution werden keine Branche unberührt lassen. Jörg Eugster, Onlinepionier und Experte im Onlinemarketing, wird einmal mehr seinem Ruf als begeisterter Botschafter für die digitale Zukunft gerecht. Anders als viele Bedenkenträger schürt er keine Furcht vor Cyborgs und künstlicher Intelligenz, sondern sieht sich als Angstnehmer, der auf das riesige Potenzial der digitalen Revolution setzt.
In dem Buch liefert der Autor hilfreiche Tipps und gibt Antworten auf aktuelle Fragen wie: Welche Fähigkeiten brauchen künftig Arbeitnehmer? Welche Jobs und welche Branchen haben Zukunft? Warum benötigen Unternehmen eine umfassende Digitalstrategie? Dabei betont er, dass besonders auch die Politik gefragt ist, um die Rahmenbedingungen für das Zusammenleben von Mensch und Maschine zu schaffen. Gerade Deutschland hat verschiedenen Studien zufolge hohen Nachholbedarf.
Das Thema Digitalisierung ist noch nicht in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Das Buch „Übermorgen“ macht Lust auf die Zukunft und hilft dabei die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und ihr großes Potenzial für sich nutzen. Im erwähnten Beitrag wird das Buch sogar angepriesen „als Pflichtlektüre für Aufsichts- und Verwaltungsräte, Vorstände und Geschäftsleitungsmitglieder von Firmen aller Größen und Politiker“.
Jörg Eugster: „Übermorgen. Eine Zeitreise in unsere digitale Zukunft“, 264 Seiten, gebunden, erschienen im Midas Verlag, Zürich 2017, kostet 29,00 Euro.