Aktuelles.

19.03.2018
STARRHEIT UND INEFFIZIENZ BLOCKIEREN AGILEN ERFOLG.

Einer neuen Studie im Auftrag von Ricoh Europe zufolge sind mangelnde Flexibilität in Prozessen und Kultur sowie ineffiziente Technologie die größten Hindernisse für den Geschäftserfolg. Intelligente Datennutzung wird als Schlüssel zu mehr Agilität betrachtet.

Mehr als 2.000 europäische Führungskräfte wurden danach gefragt, was sie davon abhält, mehr Agilität im eigenen Unternehmen zu erreichen. Die meistgenannten Antworten waren starre Vorschriften (39 %), mangelnde Investitionen in neue Technologien (37 %) und blockierende Hierarchien (35 %). Darüber berichtet it-zoom.de.

Der Studie zufolge sind es vor allem diese Faktoren, die der flexiblen, agilen Natur eines digital gestützten Arbeitsplatzes entgegen stehen. Doch genau solche Arbeitsplätze seien nötig, damit Unternehmen in die Lage gebracht würden, aus Veränderungen am Markt schnell Kapital zu schlagen. 

Eine agile Arbeitsatmosphäre sollte unter Anderem schnelle Reaktionen auf Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Jedoch gab nur jede dritte Führungskraft europaweit an, dass in ihren Unternehmen entsprechend agile Arbeitsumgebungen gefördert würden. Javier Diez-Aguirre, VP Corporate Marketing Ricoh Europe, kommentiert:

„Agilität ist sowohl eine Mentalität als auch eine Fähigkeit, schnell zu reagieren. Um echte Agilität zu erreichen, müssen die Firmen eine unternehmensweite 360-Grad-Überprüfung durchführen. Dabei wird neu bewertet, wie Prozesse, Kultur und Technologie einem Unternehmen ganz konkret nutzen.“

Grundsätzlich sehen viele der Befragten eine zentrale Entwicklungsaufgabe darin, digitale Arbeitsabläufe anzuwenden und zu verbessern. Ihren Angaben zufolge sind die wichtigsten Prioritäten zur Steigerung der Agilität Datenanalyse (50 %), Managementprozesse (41 %) und Finanzprozesse (39 %).

Für die Mehrheit der Firmenchefs (60 %) ist auch der Einsatz einer Analysetechnologie zur Erkennung neuer Trends und Möglichkeiten bereits zur Norm geworden. Entsprechend wird die intelligente Nutzung von Daten als Schlüssel zur Verbesserung der Agilität betrachtet. 

Laut Javier Diez-Aguirre sieht neben der Notwendigkeit Technologie zu nutzen, auch diejenige zu einer aufgeschlossenen Kultur, „in der die Mitarbeiter in der Lage sind, kalkulierte Risiken einzugehen“. Er bezeichnet die Fähigkeit, schnelle Entscheidungen zu treffen und sie rasch umzusetzen, als unentbehrlich. Europas Führungspersönlichkeiten würden mehrheitlich deutlich erkennen, dass Investitionen in einen digital gestützten Arbeitsplatz die Grundlage für eine profitable geschäftliche Agilität bildeten.