2012 // April.

23.04.2012
BRANCHEN-KURZMELDUNGEN APRIL 2012.
Rekrutierung wichtigste Herausforderung. Rekrutierung ist für große Unternehmen und Markenkonzerne zur wichtigsten Herausforderung im HR-Management geworden. Zu den weiteren Top-Themen zählen „Mitarbeiterentwicklung/-qualifizierung“ sowie die „Anpassung der HR-Strategie an die Unternehmensstrategie“. Das zeigt die aktuelle Trendstudie der Lünendonk GmbH und der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG „Herausforderung Human Resources: Kompetenz im Thema, Komplexität im Blick“.
19.04.2012
FORTIS WEITER AUF EXPANSIONSKURS.
IT-Dienstleister FORTIS plant Mitarbeiter-Mehrbedarf für 2012 von fast 20 Prozent – Vorreiter der RIA-Architektur in Deutschland. Hamburg – Das vom Branchenverband BITKOM festgestellte Stimmungshoch im IT-Mittelstand führt auch bei der FORTIS IT-Services GmbH zu einer positiven Personalplanung. „Wir erwarten einen Mehrbedarf von 15% bis 20% im Verlauf dieses Jahres“, sagte FORTIS-Geschäftsführer Winald Kasch.
10.04.2012
FORTIS-KURZMELDUNGEN APRIL 2012.
Zwei Scrum Master bei FORTIS. Manuel Amoabeng und Stephen Friedrich haben erfolgreich die Zertifizierung zum Scrum Master abgeschlossen. Der Begriff Scrum (engl.: „Gedränge“) beschreibt ein Vorgehensmodell der Softwaretechnik, das von einem ständigen Wandel im Umfeld ausgeht. Es beruht auf der Ansicht, dass die Anforderungen an die meisten Entwicklungsprojekte daher zu komplex sind, um sie vorab durchgängig planen zu können. Deshalb versucht Scrum die Komplexität durch die drei Prinzipien Transparenz, Überprüfung und Anpassung zu reduzieren. Dabei stehen die beteiligten Individuen und ihre Interaktionen stärker im Mittelpunkt als die Prozesse und Werkzeuge. Die konstruktive und vertrauensvolle Abstimmung mit dem Kunden hat Vorrang vor dem Festhalten an ursprünglich formulierten, jedoch bereits veralteten Leistungsbeschreibungen. Das Reagieren auf Veränderungen ist wichtiger als das sture Befolgen eines Plans. Ein Scrum Master arbeitet als Prozessverantwortlicher mit dem Entwicklungsteam zusammen, ohne ihm jedoch selber zuzugehören. Er ist Führungskraft, aber kein Vorgesetzter.