2013 // Mai.

22.05.2013
NEUES INFOMATERIAL FüRS HOCHSCHUL-MARKETING.
FORTIS hat eine neue Info-Broschüre für Studenten sowie drei Postkarten-Motive mit Stellenausschreibungen aufgelegt. Das Unternehmen wendet sich damit vor allem an die Zielgruppe „K.N.U.T.“. Die Abkürzung steht für „Kontinuierliche Nachwuchsentwicklung ungeschliffener Talente“. Dabei sollen Neueinsteiger innerhalb von zwei bis sechs Monaten das notwendige Handwerkszeug erhalten, um vollwertig in Kundenprojekten mitarbeiten zu können.
17.05.2013
FORTIS BRANCHENMELDUNGEN MAI 2013.
Enormes B2B-Potenzial von Social Media. Soziale Medien und mobile Kommunikation bieten Unternehmen noch erhebliche Potenziale zur Nutzung in der Kommunikation. Das ist ein Ergebnis des B2B Online-Monitors 2013 von Die Firma. Demnach verfügen 100 Prozent der befragten Unternehmen über eine Webseite, nutzen zu zwei Drittel Newsletter, und betreiben zu mehr als der Hälfte Suchmaschinen-Marketing und ein Intranet. Zwar bewerten 85 Prozent etablierte Online-Kanäle positiv, doch nur 50 Prozent sehen Social Media-Kanäle als erfolgreich an. Bei 64 Prozent der Unternehmen sind soziale Medien kein fester Bestandteil der Kommunikations-Strategie, 65 Prozent betreiben kein Social Media-Monitoring. Rund 50 Prozent der Unternehmen betrachten Mobile als einen entscheidenden Erfolgsfaktor der Zukunft, aber nur 36 Prozent sehen Social Media und mobile Kommunikation als integrale Bestandteile der online Kommunikations-Strategie an (plus 5 Prozent gegenüber Vorjahr). Die Studie empfiehlt eine Kundenbedarfsanalyse, darauf aufbauend ein einheitliches Nutzererlebnis im Rahmen einer integrierten Strategie sowie Monitoring und Evaluation zur Bemessungsgrundlage des dazu notwendigen Budgets.
02.05.2013
FORTIS-MITARBEITER BEI DER JAX 2013.
Mitte April fand in der Rheingoldhalle in Mainz die Java-Konferenz JAX statt, an der neben 2.000 weiteren IT-Profis auch Ole Hansen und Fariborz Hamidi von FORTIS teilnahmen. Die JAX ist eine Konferenz für pragmatisches Know-How im Java- und Enterprise-Umfeld. Begleitet von den Schwesterkonferenzen BigDataCon und Business Technology Days fanden an fünf Tagen insgesamt mehr als 220 Vorträge von rund 200 internationalen Topexperten statt.