2013 // Januar.
23.10.2013
FORTIS-PREMIERE BEI 25. BONDING IN BRAUNSCHWEIG.
Am 12. und 13. November findet zum 25. Mal die Firmenkontaktmesse „bonding“ an der TU Braunschweig statt. Das diesjährige Motto lautet „Take off für deine Karriere“. FORTIS wird am Mittwoch, 13 November, erstmals im Messezelt an der Uni vertreten sein, in unmittelbarer Nachbarschaft zur „Sky Lounge“, im Umfeld weiterer IT-Unternehmen.
Am 12. und 13. November findet zum 25. Mal die Firmenkontaktmesse „bonding“ an der TU Braunschweig statt. Das diesjährige Motto lautet „Take off für deine Karriere“. FORTIS wird am Mittwoch, 13 November, erstmals im Messezelt an der Uni vertreten sein, in unmittelbarer Nachbarschaft zur „Sky Lounge“, im Umfeld weiterer IT-Unternehmen.

„Wer mehr will als nur einen Job, der ist bei FORTIS genau richtig“, erklärt Sylvia Hein, Mitglied des FORTIS HR-Management Teams. Das Unternehmen für IT-Services hat anhaltenden Bedarf an kompetenten und kreativen Nachwuchskräften. Durch das Einbinden neuer Mitarbeiter in Projektteams, die vorrangig vor Ort bei namhaften Kunden tätig sind, findet eine schnelle Eingewöhnung in das kundenorientierte und eigenverantwortliche Arbeiten statt.
FORTIS hat an der Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät in Braunschweig auch schon Stellenanzeigen geschaltet und spricht dabei vor allem Absolventen der Studiengänge Mathematik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften an. Mit dem auffallenden Stand aus vielen Würfeln verspricht sich Sylvia Hein, ein noch stärkeres Interesse der Studienabgänger zu erwecken. Die Messe ist geöffnet jeweils von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr.
Auf der 25. bonding Firmenkontaktmesse in Braunschweig sind an zwei Tagen mehr als 100 Unternehmen vertreten, die über Praktika, Abschlussarbeiten und Einstiegsmöglichkeiten informieren. Im Messeprogramm enthalten sind ein kostenloser Bewerbungsmappencheck vor Ort, professionelle Beratung durch den Career Service der TU Braunschweig und die Möglichkeit, kostenlos Bewerbungsphotos anfertigen zu lassen. FORTIS hat den Stand A 12.
Informationen über das Firmenverzeichnis, der Direktlink zu FORTIS unter
http://www.bonding.de/messe/braunschweig.nsf/web/FORTIS_IT-Services, sowie über den ausführlichen Messekatalog (s. S. 198),
http://www.bonding.de/messe/braunschweig.nsf/files/katalog/$File/Katalog_2013.pdf.
Die Firmenkontaktmesse bonding am 12. und 13. 11.2013 in Braunschweig:
http://www.bonding.de/messe/braunschweig.nsf/web/studenten_home_de
↓
21.10.2013
FORTIS NIMMT AN „MANAGE AGILE“ TEIL.
Geschäftsführer Hubertus Bergmann und Christian Bartling besuchen am 23. Oktober die Konferenz rund um agiles Management in Berlin. Die Konferenz „Manage Agile 2013“ findet vom 22. bis 24. Oktober 2013 in Berlin statt. Während der erste Tag Workshops vorbehalten ist, findet an den anderen beiden Tag die hochkarätige Konferenz rund um agiles Projektmanagement und Anforderungsmanagement in der Praxis statt. FORTIS-Geschäftsführer Hubertus Bergmann und Christian Bartling, unter anderem befasst mit Strategie- und Teamentwicklung, besuchen die Konferenz am 23. Oktober.
Geschäftsführer Hubertus Bergmann und Christian Bartling besuchen am 23. Oktober die Konferenz rund um agiles Management in Berlin. Die Konferenz „Manage Agile 2013“ findet vom 22. bis 24. Oktober 2013 in Berlin statt. Während der erste Tag Workshops vorbehalten ist, findet an den anderen beiden Tag die hochkarätige Konferenz rund um agiles Projektmanagement und Anforderungsmanagement in der Praxis statt. FORTIS-Geschäftsführer Hubertus Bergmann und Christian Bartling, unter anderem befasst mit Strategie- und Teamentwicklung, besuchen die Konferenz am 23. Oktober.

Die Konferenz ist für FORTIS von besonderem Interesse, da sie Fragen behandelt wie das Etablieren und Monitoring agiler Ansätze auch im Management, sowie die passende Wahl der Werkzeuge und das gelungene Einbinden von Kunden in agile Ansätze. Insbesondere der letzte Punkt stellt eine wichtige Schnittstelle zwischen dem Projekt- und dem Anforderungsmanagement dar. Ein besonderes Augenmerk gilt auch der Frage, inwieweit agile Teams auf ein agiles Management angewiesen sind.
Hubertus Bergmann und Christian Bartling besuchen die Konferenz zu zweit, damit sie möglichst viele der relevanten und spannenden Vorträge und Diskussionen besuchen können. Von besonderem Interesse sind für sie unter anderem Veranstaltungen zu den Themen „Agile Führung“, „Manager der Zukunft“, „Belohnungsmodelle für agile Teams“, „Agiles Change Management“ sowie „Management 3.0 - Führungsmodell und Perspektive für Führungskräfte in agilen Organisationen“.
Die Manage Agile kombiniert traditionelle Vorträge mit Open Space-Diskussionen und Experten-Round Tables. Wie FORTIS betrachtet die Konferenz agile Ansätze nicht nur für die Software-Entwicklung, sondern für den Einsatz in der Unternehmensführung. Mit der Manage Agile soll eine Plattform zum Netzwerken entstehen, über die sich Fach- und Führungskräfte untereinander austauschen.
Die Homepage der Manage Agile 2013:
http://www.manage-agile.de/
↓
02.10.2013
BRANCHENMELDUNGEN AGILES MANAGEMENT, SEPTEMBER 2013.
Anzahl hybrider IT-Projekte nimmt zu. Agile und klassische Projektmanagement-Methoden werden künftig häufiger zu hybriden Projektansätzen verbunden. Das haben 56 Prozent der Teilnehmer einer Befragung unter Freelancern und Auftraggebern des Projektmanagement-Portals Gulp angegeben. Bereits heute laut erledigen 22 Prozent ihre Projekte mit hybriden Ansätzen.
Anzahl hybrider IT-Projekte nimmt zu. Agile und klassische Projektmanagement-Methoden werden künftig häufiger zu hybriden Projektansätzen verbunden. Das haben 56 Prozent der Teilnehmer einer Befragung unter Freelancern und Auftraggebern des Projektmanagement-Portals Gulp angegeben. Bereits heute laut erledigen 22 Prozent ihre Projekte mit hybriden Ansätzen.

Demnach wird agiles Management in Bezug auf die Kommunikation im Team (64 Prozent), das frühzeitige Erkennen von Fehlern (62 Prozent) und die Motivation der Teammitglieder (58 Prozent) bevorzugt. Umgekehrt sehen die Befragten Vorteile der klassischen Wasserfallmethoden in der Einhaltung der Budget- (42 Prozent) und Terminvorgaben (33 Prozent). Gut ein Viertel (28 Prozent) geht davon aus, dass sich vor allem das agile Projektmanagement durchsetzen wird.

silicon.de, 13.09.2013: „Immer mehr IT-Projekts im hybriden Management“,
http://ww.silicon.de/41589351/hybrid-management-von-it-projekten-steht-einem-wandel/
Cloud Computing in Deutschland weiter auf Wachstumskurs
Diese Einschätzung vertritt Jens Leuchters, Geschäftsführer von NTT Europe, im Cloud Computing TV-Interview. Während der Private Cloud-Markt in Deutschland kontinuierlich um ca. 20 Prozent wachse, stagniere der Public Cloud-Markt derzeit. In diesem Bereich dürften jedoch kommende Collaboration- und CRM-Tools für weiteres Wachstum sorgen. Einer NTT-Umfrage in diesem Jahr zufolge ist für viele Unternehmen die Komplexität der eigenen IT derzeit noch eine Hürde für den Gang in die Wolke. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Anforderungen gehe die Tendenz daher stark in Richtung Hybrid-Lösung, wobei die Kunden dann selbst entscheiden können, welche Bereiche sie auslagern und welche sie selbst weiter betreiben.
Das komplette Interview vom 30.09.2013 unter
http://www.cloud-computing-tv.de/cloud-computing-tv-im-gespraech-mit-jens-leuchters-ntt-europe-2.

Fallbeispiel eines agilen Unternehmens Spotify
Der schwedische Online-Musikdienst Spotify konkurriert aussichtsreich mit Branchenschwergewichten wie Apple und Google. Dies gelinge, indem sich der Musikdienst die Agilität eines Start-ups bewahrt habe, sagte der agile Coach Anders Ivarsson bei einem Vortrag in Zürich über die dortige Produktentwicklung. Im Mittelpunkt stehe die Autonomie des einzelnen Programmierers, der jeweils Mitglied in einer „Squad“ von fünf bis sieben Entwicklern ist. Diese trägt die volle Verantwortung für eine Funktion des Musikdienstes (inklusive Features, Zeitplan für Rollout und Implementierung). Zwischen den Squads gelinge der Austausch über sogenannte „Chapters“ im Sinne einer Matrix-Organisation. Jeder Entwickler ist auch Mitglied eines Chapters, die sich wöchentlich treffen. Aus allen zuständigen Squads würden zusätzlich so genannte „Tribes“ gebildet, die die größte Organisationseinheit innerhalb von Spotify darstellen und unter anderem für die Infrastruktur verantwortlich sind. Zudem gebe es alle zwei Wochen so genannte „Townhall-Treffen“ zwischen dem CEO und der gesamten Belegschaft. Durch diese Struktur möchte Spotify Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Programmierteams auflösen. In den vergangenen sieben Jahren ist das Unternehmen von 30 auf mehr als 400 Entwickler angewachsen.
19.09.2013, Computerworld.ch: „Spotify als Vorbild für agile Entwicklerteams“,
http://www.computerworld.ch/management/leadership/artikel/spotify-als-vorbild-fuer-agile-entwicklerteams-64262/
↓