25 00001 Fortis IT Stellenazeige Header 2037x681px scaled

Mitarbeitenden­zufriedenheit

Unser Unternehmen hat im Jahr 2010/2011 den kompletten Wandel zu einer agilen Organisation vollzogen. Das Engagement unser empowerten Mitarbeitenden ist dabei zentraler Baustein unseres Erfolges. Um die richtigen Mitarbeitenden im Wettbewerb um die vielversprechendsten Talente und besten erfahrenen IT-Kräfte zu gewinnen und diese langfristig zu halten, ist u.a. ein hohes Maß an Zufriedenheit am Arbeitsplatz eine unabdingbare Voraussetzung.

Wir wollen wissen, was unseren Mitarbeitenden besonders wichtig ist und wo wir noch besser werden können. Die neutrale Auswertung durch das standardisierte und anonymisierte Verfahren des GPTW-Wettbewerbes sichert uns die bestmöglichen Informationen, da sie den Mitarbeitenden eine Plattform bietet, um positives und kritisches Feedback anonym mitzuteilen. Dadurch bekommen wir ehrliche Rückmeldungen, können an dem Feedback wachsen und zielgerichtete Maßnahmen im Unternehmen umsetzen, die sich maßgeblich an bestehenden oder veränderten Bedürfnissen der Mitarbeitenden orientieren.

Die ehrliche Auszeichnung auf Basis der Mitarbeitendeneinschätzungen gibt zudem auch Bewerber*innen die Sicherheit, dass bei FORTIS nicht nur über die Wichtigkeit einer sehr guten Arbeitsplatzkultur gesprochen wird, sondern dieses seit Jahren immer im Mittelpunkt der Personal- und Unternehmensentwicklung steht. FORTIS möchte sich nicht auf Erfolgen und hoher Zufriedenheit der Mitarbeitenden der letzten Jahre ausruhen, sondern sich stets positiv entwickeln und auch seinen Wettbewerbern, bei dem Thema Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeitendenzufriedenheit, weiterhin einen großen Schritt voraus sein.

Mit diesem Vorgehen hat die FORTIS IT-Services GmbH in über 10 Jahren Teilnahme an den Wettbewerben stets tolle Plätze erreicht, aber im Jahr 2023 + 2025 hat es in den Wettbewerben „Bester Arbeitgeber Deutschland“ sowie im Branchenwettbewerb „Beste Arbeitgeber ITK“ für die Spitzenplätze gereicht.

Der Great Place to Work-Wettbewerb beruht auf einer unabhängigen und anonymen Befragung der Mitarbeitenden zur erlebten Zufriedenheit mit dem Arbeitgeber. Dabei werden ihnen mehr als 60 Fragen zur Kultur, zum Management, zur Nachhaltigkeit, zu sozialen Aspekten und zur Zusammenarbeit im eigenen Unternehmen gestellt. Die Gesamtbewertung von FORTIS als „sehr guter Arbeitsplatz“ bestätigen uns in den beiden letzten Befragungen mit bis zu 97% Zustimmung fast alle unsere Mitarbeitenden. Hohe Zustimmungswerte in den Bereichen Kommunikation, Kompetenz und Integrität belegen die Zufriedenheit und Transparenz in jeder Hinsicht. Mehrere Punkte erreichten sogar 100% Zustimmungsquote, wie z. B. „Wir haben hier Spaß bei der Arbeit“, „Führungskräfte vertrauen auf gute Arbeit der Mitarbeitenden“ und „Die Mitarbeitenden werden unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung fair behandelt“. Bemerkenswert ist auch die sehr hohe Zustimmung zur Aussage „Jede*r hat die Chance auf besondere Anerkennung“. Das zeigt deutlich, dass sich unsere Mitarbeitenden gesehen und in ihrer Arbeit wertgeschätzt fühlen.

Die Befragungsergebnisse zeigen, dass sich der FORTIS „way of life“ bzw. „way of work“ auch unter erschwerten Bedingungen durchgesetzt hat. FORTIS wird daher in Zukunft weiter an seiner Philosophie festhalten, die das Unternehmen zu einem Great Place to Work macht. Ethische Grundsätze des Handelns werden dabei mit einer agilen Ausrichtung verknüpft. Dabei geht es um Empowerment, Eigenverantwortung, Gleichberechtigung und Fairness.

 

Bei strahlendem Sonnenschein haben wir auch in diesem Jahr erfolgreich am Sparrenburg-Firmenlauf in Bielefeld teilgenommen.

Mit am Start an der „Schönen Aussicht“ waren sechs Fortisianer*innen und liefen gemeinsam die 5 km Strecke auf der Promenade, entlang der Sparrenburg.

Gute Stimmung, wunderschöne Aussicht, tolles Wetter – was braucht man mehr? Es hat allen wieder sehr viel Spaß gemacht!

Sparrenburglauf2023

Wahnsinn, wie die Zeit vergeht! Seit 25 Jahren – ein viertel Jahrhundert!!! – gehen Leo und FORT!S den Weg gemeinsam.

Eigentlich heißt Leo ja Thomas, aber in seinem Jahrgang gab es einfach zu viele, daher kennen ihn alle unter seinem Spitznamen Leo.

Neben vieler erfolgreicher Projekte war Leo maßgeblich an dem Aufbau des Wolfsburger Standorts beteiligt sowie an dem Ausbau der guten Kundenbeziehungen zur Volkswagen AG. Des Weiteren übernimmt er schon sehr lange die Rolle des Teamformers in seinem Businessteam und ist ein überaus geschätzter Kollege und Freund.

„Wir bedanken uns für Deine tolle Arbeit, besondere Treue und Loyalität. Wir sind stolz darauf, dass Du ein Teil der FORT!S-Familie bist, und freuen uns auf die kommenden Jahre mit Dir!“ – Olaf Güllich – Geschäftsführer

25 Jahre Leo bei FORTIS

Schön, dass wir dieses besondere Jubiläum gebührend feiern konnten. Leo und seine Partnerin wurden hierfür nach Hamburg eingeladen und in einem schicken Hotel eingecheckt. Dort überraschten ihn rund 20 Personen aus dem Kreis der Gesellschafter, der Geschäftsleitung und vielen jahrelangen Wegbegleitern aus der FORT!S-Familie. Es wurde mit Champagner angestoßen und neben anerkennenden Worten der Geschäftsleitung sowie der Überreichung des Jubiläumsgeschenkes, nutzte auch Leo die Chance die letzten 25 Jahre aus seiner Sicht Revue passieren zu lassen. Alle waren sehr gerührt und bei ausgelassener Stimmung sorgten die alten und neuen Geschichten für beste Unterhaltung.

Im Anschluss ging es weiter zum gemeinsamen Abendessen im neuen Hamburger Restaurant „Der Player“ im szenigen Stadtteil Ottensen. Hier ist der Name Programm, denn nach dem Essen konnten wir bei einer Runde Billard, Flipper oder auch Tischtennis die Zeit zusammen genießen. Die Unermüdlichen zogen noch auf das ein oder andere Kaltgetränk gemeinsam an die reservierten Tische im Noho weiter. Es war ein rundum gelungener Abend und wir hatten jede Menge Spaß!

Danke für Alles, Leo!

Unter besten Voraussetzungen – bei Sonnenschein und Wind – hatten wir ein tolles Teamevent für die Fortisianer*innen in Hamburg.

Nach einem Willkommensdrink am Steg startete unsere zweistündige Segeltour auf der Alster. Bei Hafenmusik und gekühlten Getränken konnten wir uns einfach entspannen und die gemeinsame Zeit genießen oder unsere professionellen Skipper tatkräftig unterstützen und die Segel setzen.

Anschließend haben wir den Abend im Hofbräuhaus bei leckerem Essen und Live-Musik ausklingen lassen. Wir hatten sehr viel Spaß und ein rundum gelungenes Teamevent!

FORTS Ahoi

FORT!S erklimmt Platz 1 im Great Place to Work-Wettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2023“

Im zehnten Jahr seit der ersten Teilnahme am Great Place to Work-Wettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2023“ hat die FORT!S IT-Services GmbH den absoluten Spitzenplatz erzielt.

„Den ersten Platz des Great Place to Work-Wettbewerbs zu belegen, erfüllt uns mit großem Stolz. Seit unserer ersten Teilnahme haben wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden viel bewegt und uns nie auf einem Teilerfolg ausgeruht. Der Spitzenplatz ist nun die Folge der langjährigen Kontinuität unserer vielfältigen Aktivitäten“, erklärt Geschäftsführer Olaf Güllich.

Der Great Place to Work-Wettbewerb beruht auf einer unabhängigen und anonymen Befragung der Mitarbeitenden zur erlebten Zufriedenheit mit dem Arbeitgeber. Erneut haben fast alle Mitarbeitenden sich daran beteiligt. Dabei werden ihnen mehr als 60 Fragen zur Kultur der Zusammenarbeit im eigenen Unternehmen gestellt. Die FORT!S-Mitarbeitenden haben mehreren, der zu bewertenden Aussagen zu 100 Prozent zugestimmt, vielen weiteren mit mehr als 90 Prozent. Die Gesamtbewertung unserer Mitarbeitenden von FORT!S als sehr guter Arbeitsplatz liegt bei herausragenden 97%.

Social Media 1 1 1080x1080 links gelb 03

Die Fragen werden in fünf Dimensionen konsolidiert. Die Themenfelder sind Glaubwürdigkeit, Respekt, Fairness, Stolz und Teamgeist. Insbesondere im letztgenannten Bereich haben wir mit 98% fast den maximal möglichen Wert erreicht. Zum Vergleich: der gute Benchmark liegt hier bei 66%. Aber auch alle anderen Bereiche liegen mindestens bei 90 Prozent Zustimmung.

„Wir können beobachten, dass die in der Vergangenheit umgesetzten Änderungen greifen und nun Früchte tragen“, sagt Olaf Güllich. „Wir empfinden es als besondere Anerkennung aller, vielfach von der Mitarbeitenden initiierten Aktivitäten, dass sich die Zufriedenheit auch über die Einschränkungen während der Pandemie hinweg, weiter gesteigert hat.“

Die Möglichkeit zum Home Office gab es bei FORT!S schon lange, diese wurde in den vergangenen drei Jahren aber natürlich deutlich stärker genutzt. Dabei wurden die Mitarbeitenden jedoch weiterhin eng eingebunden und über alle wichtigen Entwicklungen informiert. Hohe Zustimmungswerte in den Bereichen Kommunikation, Kompetenz und Integrität belegen die Zufriedenheit und Transparenz in jeder  Hinsicht. Mehrere Punkte erreichten sogar 100%, wie „Spaß bei der Arbeit“ und „Führungskräfte vertrauen auf gute Arbeit der Mitarbeitenden“.  Bemerkenswert ist auch die hohe Zustimmung zur Aussage „Jede*r hat die Chance auf besondere Anerkennung.“ Das setzt voraus, dass sich die Mitarbeitenden gesehen und in ihrer Arbeit wertgeschätzt fühlen.

Die Befragungsergebnisse zeigen, dass sich der FORT!S „way of life“ auch unter erschwerten Bedingungen durchgesetzt hat. Die Mitarbeitenden haben FORT!S gemäß der Bewertungsskala bescheinigt, nicht nur ein sehr guter, sondern sogar ein exzellenter Arbeitgeber zu sein. FORT!S wird daher in Zukunft weiter an seiner Philosophie festhalten, die das Unternehmen zu einem Great Place to Work macht. Ethische Grundsätze des Handelns werden dabei mit einer agilen Ausrichtung verknüpft. Dabei geht es um Empowerment, Eigenverantwortung, Gleichberechtigung und Fairness.

Zudem freuen wir uns, auch beim separat ausgewerteten ITK-Branchenwettbewerb den ersten Platz, unter allen Unternehmen mit 50 bis 100 Mitarbeitenden, erreicht zu haben.

Great Place to Work® ist ein international tätiges Forschungs- und Beratungsinstitut, das Unternehmen mit Standorten in rund 60 Ländern weltweit bei der Entwicklung einer attraktiven Arbeitsplatz-, Vertrauens- und Unternehmenskultur unterstützt.

Regelmäßige Weiterbildung steigert Qualifikation, Selbstwertgefühl und Sicherheit im Umgang mit Kundenanforderungen

Jens arbeitet bereits seit mehreren Jahren bei FORT!S für einen Kunden im Bereich der Optimierung von Produktionsbestandteilen. Das betrifft einen digitalen end-to-end-Prozess, der kleinteilige Webservices mit einem sehr komplexen Varianten-Management verbindet. In diesem Zusammenhang hat er in der jüngeren Vergangenheit mehrere Weiterbildungen gemacht zu den Themen Azure Fundamentals (die MS Cloud betreffend), Native und Multicloud Applications sowie Orchestrations-System.

Die Möglichkeit sich bedarfs- und persönlichkeitsorientiert weiterzubilden sieht Jens als ein essentiell wichtiges Angebot von FORT!S als Arbeitgeber an. Die Freiheit sich technologisch auf den neuesten Stand zu bringen, aber auch persönlich weiterzuentwickeln sollte seiner Meinung nach selbstverständlich sein. Das ist es bei FORT!S, doch bei Weitem nicht bei jedem anderen Arbeitgeber.

Weiterbildungs Bebilderung

Seiner Erfahrung nach wird oft nicht sinnhaft und individuell weitergebildet, sondern lediglich im Rahmen eines schmalen Budgets und bei einer nur geringen Auswahl. Dabei sieht Jens gerade die Flexibilität bei der Weiterbildung, wie sie bei FORT!S gegeben ist, mit zahlreichen Vorteilen verbunden:

„Bei der Auswahl der Weiterbildungsthemen sprechen wir uns im Team ab, sodass Kolleg*innen möglichst verschiedene Fortbildungen belegen, um anschließend ihr Wissen untereinander zu teilen. Zugleich können sich dadurch auch neue Mitarbeitende gezielt auf anstehende Aufgaben und Tätigkeiten vorbereiten.“

Die freie Auswahl der Themen kommt insofern allen Beteiligten zu Gute: Dem oder der Mitarbeitenden, der*die die Fortbildung mit Interesse und hoher Motivation angeht, dem Team, das anschließend vom Wissensaustausch profitiert, den Kunden, die von der zusätzlichen Qualifikation profitieren, und damit auch FORT!S insgesamt. Zugleich ist das Budget für die Weiterbildung nicht auf einen fixen Betrag gedeckelt, sondern wird gewöhnlich jeweils bewilligt, wenn das Team nach interner Abstimmung Weiterbildungen für seine Mitglieder fürsinnvoll hält und empfiehlt.

Dem Unternehmen ist es sehr wichtig, seine Mitarbeitenden in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten (siehe Beitrag „FORT!S setzt auf Weiterbildung“). Und zu guter Letzt steigern regelmäßige Weiterbildungen nicht nur die  Qualifikation, sondern auch das Selbstwertgefühl und damit die Sicherheit im Umgang mit Kundenanforderungen.

Individuelle Personalentwicklung spielt bei FORT!S eine tragende Rolle.

Dabei geht es nicht nur darum technologische Entwicklungen voranzutreiben, sondern vor allem auch um die individuelle Persönlichkeitsentwicklung zur bestmöglichen Entfaltung der Potenziale aller Mitarbeitenden. Eine besondere Rolle spielt dabei die FORT!S interne Weiterbildungs-Plattform discIT.

Schon im strukturierten Rekrutierungsprozess konzentriert sich FORT!S darauf, passende neue Mitarbeitende zu finden, die die Motivation zur Weiterbildung mitbringen. Zusätzlich werden durch das K.N.U.T.-Programm unerfahrene Talente optimal in das Berufsleben eingeführt (siehe diese Seite zur Kontinuierlichen Nachwuchsentwicklung Ungeschliffener Talente).

Individuelle mittelfristige Weiterbildungspfade

Die gezielte Förderung der Mitarbeitenden zur Entfaltung des individuellen Potenzials ist  Basis des Weiterbildungsprozesses, der im Jahr 2019 komplett neu aufgesetzt wurde.  In diesem Zusammenhang wurde auch die Wissensdatenbank und Weiterbildungsplattform discIT aufgesetzt und eingeführt.

Bei der Konzeptionierung waren die Mitarbeitenden involviert und brachten ihre Wünsche und Erwartungen ein. Besonders im Vordergrund stand dabei der Wunsch nach mehr Orientierung und Unterstützung.

Mithilfe der Plattform erstellt FORT!S nun gemeinsam mit den Mitarbeitenden einen mittelfristigen Weiterbildungspfad zur Gestaltung der eigenen Weiterentwicklung. Dazu werden mittels einer GAP-Analyse Weiterbildungsbedarfe identifiziert und anschließend das weitere Vorgehen mit dem oder der einzelnen Mitarbeitenden besprochen. Dabei fließen die persönlichen Entwicklungsziele des einzelnen und die Marktbedarfe mit ein.

Die Mitarbeitenden wissen selbst, welche individuellen Fähigkeiten wertschöpfend ausbaufähig sind und welche spannenden Neuentwicklungen, Technologien und Methoden für eine Weiterbildung relevant sind. FORT!S vertraut darauf, dass entsprechend dem Weiterbildungspfad sinnvolle Bildungsmaßnahmen erkannt, im Team besprochen und im Anschluss von den Mitarbeitenden eingeleitet werden.

Expert*innen für Fachbereiche

Als Weiterbildungen sind auch auf discIT selbst Kurse zu verschiedenen Themen eingestellt, die wertvoll für Mitarbeitende sein können. Das beginnt mit den Kursen „how to discIT“ und „how to Weiterbildung“, welche den  neuen Mitarbeitenden direkt am ersten Tag zugewiesen werden. Zudem haben sich FORT!S-Mitarbeitende freiwillig als Expert*innen gemeldet und dazu bereit erklärt, Innovationen und neue Ansätze ihres Fachbereichs zu verfolgen und mit Kursen auf discIT Impulse für neue Weiterbildungen zu geben.

Individuelle Maßnahmen in der fachlichen Entwicklung können daneben zum Beispiel Besuche von Fachmessen, Teilnahme an Schulungen und internen Seminaren sein. ,. Darüber hinaus werden für die Entwicklung von Sozialkompetenzen interne Schulungen z. B. zum Thema Zeitmanagement durchgeführt und teilweise externe Seminare besucht z. B. zum Thema Präsentieren und Moderieren von Workshops. Die jeweiligen Fortschritte werden in discIT dokumentiert.

Die Themen Umwelt- und Klimaschutz liegen uns schon lange sehr am Herzen. Jetzt sind wir klimaneutral!

Seit vielen Jahren setzt FORT!S Maßnahmen zum Klimaschutz um. So haben wir eine Arbeitsgruppe zum Thema „Nachhaltigkeit“ etabliert. Wir haben zum Beispiel alle Leuchtmittel gegen emissionsarme LED-Leuchten ausgetauscht, verwenden an allen Niederlassungen ausschließlich Pfandflaschen, unterstützen hierbei Viva con Aqua und setzen auf lokale Anbieter z.B. beim Bezug von Kaffeebohnen.

Darüber hinaus bieten wir jedem Mitarbeitenden die Option auf ein Firmenfahrrad an und auch unsere Firmenfahrzeuge sind überwiegend Elektro- oder Hybridfahrzeuge. Wir nutzen recyceltes Papier und arbeiten stets an der Digitalisierung von Unterlagen und Arbeitsprozessen. Dabei haben wir bereits digitale Verträge, Gehaltsabrechnungen sowie den ausschließlichen digitalen Versand von Rechnungen etc. etabliert und führen Termine bevorzugt online durch.

FORTS Klimaneutral

Dies ist nur ein kleiner Einblick in unsere diversen Maßnahmen, um einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Neben der Vermeidung und Reduktion von Treibhausgasen ist der Ausgleich ein wichtiger Schritt im ganzheitlichen Klimaschutz Gemeinsam mit ClimatePartner haben wir unsere Treibhausgas-Emissionen erfasst und gleichen diese künftig mit Klimaschutzprojekten aus.

Als klimaneutrales Unternehmen reduzieren wir unsere CO2-Emmisionen weiterhin kontinuierlich und unterstützen zur Kompensation das Klimaschutzprojekt „Sauberes Trinkwasser für bessere Gesundheit in Zoba Maekel, Eritrea“. Damit fördern wir außerdem die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals), wie zum Beispiel die Bekämpfung von Armut oder die Verbesserung der Lebensbedingungen in Schwellen- und Entwicklungsländern.

Weitere Informationen zu unserem Beitrag zur Klimaneutralität findest Du hier: https://lnkd.in/ehTHnRg7

„Agil“ meint wendig und beweglich,
auf Neues reaktionsbereit:

erfahrungsgemäß, unwiderleglich
sparen wir uns Stress und Zeit.

FORT!S heißt mutig, mächtig, kräftig;
unsere Zukunft wird geschäftig!

Bewegt, beweglich, in Bewegung:
muss Gegenteil von Stillstand sein.
Genährt von geistiger Verpflegung
lassen wir uns auf Entwicklung ein.

Veränderung ist unausweichlich,
oft ändern Dinge sich sehr schnell.
Erfahrungen damit haben wir reichlich
und reagieren individuell.

FORT!S heißt kräftig, mutig, mächtig,
so zeigt sich unsere Zukunft prächtig!

Der Schlüssel ist Zusammenhalten,
der Teamspirit, die Teamchemie.
Und nicht nur Altes zu verwalten,
sonst nähern wir uns Neuem nie.

Denn Neues naht, es wird sich wandeln,
zunächst ist das die Jahreszahl.
Doch damit kommt auch Zeit zum Handeln,
die Vorfreude ist kolossal!

FORT!S heißt mächtig, kräftig, guten Mutes.
Wer Grund zum Feiern hat, der*die tut es!

Im Herbst fand unser SAP Dev Day 2022 statt, bei dem sich FORT!Sianer*innen mit drei relevanten Zukunftsthemen aus der Welt der SAP-Entwicklung beschäftigten:

  • BTP (SAP Business Technologie Platform)
  • RAP (SAP Restful Application Programming Model)
  • ADT (ABAP Development Tools in Form von Eclipse)

Nach einer Stärkung zum Mittag mit Brötchen und Häppchen wurde mit einer einleitenden Präsentation gestartet, nach welcher die Entwickler*innen sich dann in fünf Gruppen aufteilten, eigenständig die drei Themen kennenlernten und zu diesen Aufgaben bearbeiteten. Die Aufgaben haben sich in vier Kategorien unterteilt: Einrichten, Erkunden, Modifizieren, Erstellen. So konnte jede Gruppe nach eigenem Kenntnisstand die Themen erforschen.

Devday

Zum Abschluss hat jede Gruppe ihre Erkenntnisse zu den unterschiedlichen Aufgaben und Themengebieten präsentiert. Aufgrund der individuellen Aufteilung waren die Präsentationen sehr abwechslungsreich und vielfältig. Bei Musik, Pizza und dem ein oder anderen Kaltgetränk konnte der Abend dann gemütlich ausklingen.

Ziel des SAP Dev Days ist es, FORT!Sianer*innen ein Format zu bieten, in dem sie sich mit zukünftig relevanten Technologien beschäftigen können. Damit sich jeder im Nachgang nach eigenem Interesse eingehender mit den Themen auseinandersetzen konnte, wurden zudem alle erarbeiteten Beispiele und das genutzte System weiterhin zur Verfügung gestellt.

Veranstaltet wurde das Event von den FORT!Sianern Leif & Dominik, die sich sehr über die rege Teilnahme gefreut haben und darüber, dass dieses neue Format so gut bei allen angekommen ist.

Leif: „Es hat uns viel Spaß gemacht diesen SAP Dev Day zu organisieren. Wir sind überzeugt, jeder konnte von diesem Tag etwas mitnehmen und unsere Niederlassungen sind noch näher zusammengerückt.“

Scroll to top